Seifenblase

Seifenblase
Seife:
Das westgerm. Substantiv mhd. seife, ahd. seifa, seipfa, niederl. zeep, engl. soap, das im Ahd. und Aengl. auch »‹tropfendes› Harz« bedeutete, gehört mit mhd. sīfen, aengl. sīpian »tröpfeln, sickern« zu der unter Sieb behandelten Wortgruppe. Außerhalb des Germ. ist z. B. lat. sebum »Talg« verwandt. Die germanische Seife wurde nach römischem Zeugnis (lat. sapo »Seife« ist germ. Lehnwort) in fester oder flüssiger Form aus Talg, Asche und Pflanzensäften bereitet und diente vor allem zum rituellen Rotfärben der Haare vor dem Kampf. Erst später ist sie auch als Reinigungsmittel bezeugt. – Abl.: seifen »mit Seife behandeln« (frühnhd.; dafür jetzt meist »ab-, einseifen«); einseifen bedeutet ugs. seit dem 19. Jh. auch »übervorteilen, betrunken machen« (vielleicht unter dem Einfluss von rotw. beseibeln, besefeln »betrügen«, die zu jidd. sewel »Mist, Kot« gehören). Zus.: Seifenblase (17. Jh., oft bildlich gebraucht); Seifenoper (Mitte des 20. Jh.s; Lehnübersetzung von engl. soap opera, wohl weil solche Produkte ursprünglich oft über Werbung für Waschmittel finanziert wurden). Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s findet sich in der oben genannten Bedeutung auch das engl. Wort Soapopera oder die Kurzform Soap.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seifenblase — Seifenbläser, Öl auf Leinwand von Jean Siméon Chardin …   Deutsch Wikipedia

  • Seifenblase — Einen ohne Seife scheren (rasieren): ihn grob (falsch) behandeln, auch euphemistisch gebraucht für köpfen; vgl. ›Einen trocken scheren‹, ⇨ scheren.{{ppd}}    Er geht nach Seife: mit seinem Leben geht es zu Ende. Die Teilnehmer an den Kreuzzügen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seifenblase — Einbildung, Fantasie[gebilde], Fantasievorstellung, Illusion, Kartenhaus, Luftschloss, Traum[bild], Utopie, Vision, Wunschtraum; (geh.): Wolkenkuckucksheim; (bildungsspr.): Fiktion, Imagination, Schimäre; (abwertend): Hirngespinst; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seifenblase — Sei·fen·bla·se die; eine kleine Kugel aus Luft, die von einer dünnen Schicht aus Seife umgeben ist (und die schnell platzt) || ID etwas zerplatzt wie eine Seifenblase etwas ist schnell, plötzlich vorbei <Hoffnungen, Träume> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seifenblase — muilo burbulas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. soap bubble vok. Seifenblase, f rus. мыльный пузырь, m pranc. bulle de savon, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Seifenblase — die Seifenblase, n (Aufbaustufe) eine hohle Kugel aus Seifenwasser Beispiel: Den ganzen Vormittag haben die Kinder Seifenblasen im Garten gemacht …   Extremes Deutsch

  • Seifenblase, die — Die Seifenblase, plur. die n, Blasen, welche aus dem Seifenwasser aufsteigen, wenn man durch eine enge Röhre darein bläset …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seifenblase — Sei|fen|bla|se [ zai̮fn̩bla:zə], die; , n: aus den Bläschen von Seifenwasser geblasenes, sehr leichtes, leicht zerplatzendes, kugelartiges Gebilde: die Kinder machen Seifenblasen. * * * Sei|fen|bla|se 〈f. 19〉 1. Blase des Seifenschaums 2. daraus… …   Universal-Lexikon

  • Seifenblase — Seifenblasef 1.schnelldurchschauteVorspiegelung;Äußerung,dermannichttrauendarf.DieSeifenblaseisteinbuntschillerndesGebildevonkurzemBestand.Seitdem19.Jh. 2.entlarvterPrahler;Versager,dersichaufgespielthat.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Seifenblase — Seifeblos (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”